Hydraulischer Abgleich
Störungen vorbeugen
Durch die Heizungsleitungen, die Heizkörper und Thermostatventile fließt das Heizungswasser nach dem Prinzip des geringsten Wiederstands. Der Weg des Heizungswassers fließt durch die der Pumpe nächstgelegenen Heizkörper. Weiter entfernte Heizkörper werden nicht ausreichend mit Wärme versorgt und die zugehörigen Räume werden nicht warm.

hydraulisch nicht abgeglichenes Heizsystem

hydraulisch abgeglichenes Heizsystem
Vereinfacht gesagt, werden beim Hydraulischen Abgleich die nächstgelegenen Heizkörper gedrosselt, damit für die weiter entfernt liegenden noch etwas übrig bleibt.
Dafür müssen verschiedene Größen berechnet oder bestimmt werden:
- Heizlast der zu beheizenden Räume (frühere Bezeichnung: Wärmebedarf)
- aus der Heizlast, bzw. dem Wärmebedarf kann der Durchfluss pro Heizkörper berechnet werden
- die Vor- und Rücklauftemperatur müssen bekannt sein, oder bestimmt bzw. ausgewählt werden

Der Hydraulische Abgleich ist auch bei Fußbodenheizungen ein MUSS!